Erkältungen und Grippe vorbeugen.



E

Eigentlich weiß es jeder: Händewaschen schützt vor der Übertragung von Krankheitserregern. Dennoch wird diese einfache Hygienemaßnahme zu oft vergessen oder es hapert an der erforderlichen Gründlichkeit. Entscheidend ist neben dem richtigen Händewaschen aber auch der Anlass.


Händewaschen senkt das Infektionsrisiko


Ob Toilette, Einkaufswagen, Treppengeländer oder Türklinke: Tagtäglich können die Hände beim Berühren von Gegenständen oder beim Händeschütteln mit Keimen in Kontakt kommen.

Fasst man sich anschließend an Mund, Nase oder Augen, können die Krankheitserreger in den Körper gelangen. Bis zu 80 Prozent aller Infektionskrankheiten werden laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) über die Hände übertragen.
Dazu zählen beispielsweise Magen-Darm-Infektionen, Grippe und Erkältungskrankheiten.

Indem man sich die Hände regelmäßig und gründlich mit Wasser und Seife wäscht, schützt man nicht nur sich selbst, sondern auch andere vor einer Ansteckung.

Die Hände sollte man sich insbesondere immer waschen, nachdem man:

• die Toilette besucht hat,

• Windeln gewechselt oder einem Kind bei der Toilettenbenutzung geholfen hat,

• sich die Nase geputzt, geniest oder gehustet hat,

• Kontakt mit Abfällen hatte,

• ein Tier gestreichelt oder gefüttert hat,

• die Katzentoilette gereinigt hat,

• nach Hause kommt.

Wichtig ist das Händewaschen zudem vor dem Essen und vor dem Hantieren mit Medikamenten oder Kosmetika. Bei Kontakt mit kranken Menschen, der Zubereitung von Speisen oder der Behandlung von Wunden sollte man sich sowohl vorher als auch danach gründlich die Hände waschen.h

Gründliches Händewaschen gelingt in fünf Schritten:

  1. Halten Sie die Hände zunächst unter fließendes Wasser. Die Temperatur können Sie so wählen, dass sie angenehm ist.
  2. Seifen Sie dann die Hände gründlich ein – sowohl Handinnenflächen als auch Handrücken, Fingerspitzen, Fingerzwischenräume und Daumen. Denken Sie auch an die Fingernägel. Hygienischer als Seifenstücke sind Flüssigseifen, besonders in öffentlichen Waschräumen.
  3. Reiben Sie die Seife an allen Stellen sanft ein. Gründliches Händewaschen dauert 20 bis 30 Sekunden.
  4. Danach die Hände unter fließendem Wasser abspülen. Verwenden Sie in öffentlichen Toiletten zum Schließen des Wasserhahns ein Einweghandtuch oder Ihren Ellenbogen.
  5. Trocknen Sie anschließend die Hände sorgfältig ab, auch in den Fingerzwischenräumen. In öffentlichen Toiletten eignen sich hierfür am besten Einmalhandtücher. Zu Hause sollte jeder sein persönliches Handtuch benutzen.

Richtiges und gründliches Händewaschen beugt Krankheiten und Infektionen vor. Ein zusätzliches Desinfizieren kann den Schutz noch erhöhen. Spezielle Handreinigungsgels sind für Unterwegs eine sinnvolle Ergänzung. Diese gibt es bei vielen Drogerie-Märkten für ein schmales Budget.

Sie haben Fragen zum Angebot der atlas BKK ahlmann?
Sprechen Sie Ihre Ansprechpartner Herr Marvin Mielke (marvin.mielke@abkka.de, 0421-43551-14) an!

Wichtig: Das Informationsangebot der atlas BKK ahlmann dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Es können grundsätzlich keine Ferndiagnosen und Therapievorschläge für den Einzelfall gestellt werden. Die bereit gestellten Informationen und Inhalte dienen der allgemeinen unverbindlichen Unterstützung des Ratsuchenden. Die Auskünfte der jeweiligen Experten ersetzen nicht den Arztbesuch, sie können aber den Dialog zwischen Patient und Arzt sinnvoll ergänzen und unterstützen. Die atlas BKK ahlmann  leistet keinerlei Beratung, Empfehlung oder Aufforderung im Hinblick auf den Kauf und/oder die Anwendung von Medikamenten, sonstigen Gesundheitsprodukten, Diagnose- oder Therapieverfahren. Weiterhin warnen wir vor Selbstmedikation. Die von der atlas BKK ahlmann  zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung bzw. Veränderung oder Absetzung von Medikamenten, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Heilungsverfahren verwendet werden. Bitte fragen Sie hierzu immer Ihren Arzt oder Apotheker!